Kleine Änderungen im Programm
Eineinhalb Jahre besteht mein Blog jetzt – jedenfalls inhaltlich – in der aktuellen Form. Zeit, mal wieder zu reflektieren, was mir gefällt, was funktioniert und was nicht. Die COVID-19-Phase drängt mir den Schritt quasi auf, denn ihr Beginn war auch hier eine mittelgroße Zäsur. Wochenlang gab’s gar nix bzw. nur noch die paar schon vorbereiteten Rezensionen. Auch die Rumpelkammer ist quasi von einem Tag auf den nächsten komplett eingeschlafen. Das war alles etwas anders geplant.
Jetzt, wo ich so langsam wieder hochfahre – von meiner normalen Form bin ich offensichtlich noch weit weg -, wird es Zeit, Resümee zu ziehen.
Das erste Opfer wird die Sternebewertung. In der Rumpelkammer hatte ich das schon angedacht, sie stresst mich einfach und sie ist, weil ich fast nur Bücher lese, die mir auch gefallen, kaum aussagekräftig. Bis auf zwei oder drei sind meine Rezensionen im Kern alle Empfehlungen, also im Bereich von (gerundet) vier bis fünf Sternen. Ich hatte das System damals eingeführt, weil ich auf den verschiedenen Plattformen, auf denen meine Rezensionen neben dem Blog erscheinen, Sternebewertungen abgeben muss, da liegt es nahe, die Information auch hier zu teilen. Aber durch die präzisere Bewertung – Plattformen 5 Stufen, hier 5*10 – fühle ich mich genötigt, hier auch präziser zu bewerten. Langer Rede kurzer Sinn, es macht keinen Spaß, es sagt fast nix aus, es fliegt raus. Zeitnah, sobald ich einen Weg beschlossen habe, die bestehenden Bewertungen auszublenden, ohne sie aus jedem einzelnen Post händisch löschen zu müssen.
Die nächste Änderung betrifft die Rezensionen selber und ist eher formaler Natur. Den bibliografischen Block werde ich in Zukunft streichen. Die Informationen stehen weitgehend sowieso redundant im Meta-Block und seinen ursprünglich angedachten Sinn als inhaltlicher Trenner zwischen Inhaltsangabe und Rezension hat er nie erfüllt, weil ich von Anfang an meistens auch noch einen Absatz darunter für den Inhalt benutzt habe.
Insgesamt wird die Form der Rezensionen etwas fluider. Ich werde nicht mehr strikt nach Schema – Absatz 1 Inhalt, Absatz 2 Bibliografie, Absatz 3 zusätzlich Inhalt, Absätze 4 bis n-1 Rezension, Absatz n Fazit – strukturieren, somdern mich danach richten, wie es am besten zum Buch passt. Das ist eine Folge aus den BlackBooks, bei denen mir das bisherige Format nicht passend erschien. Außerdem bin ich faul und im Prinzip stört mich schon die ganze Zeit, dass insbesondere der bibliografische Block auf vielen Drittplattformen so gar nicht ins Konzept passt. Ich werde mich da also etwas freier machen.
Die nächste Änderung betrifft die Rumpelkammer und ist eine konzeptionelle. In der bisherigen Form werde ich die nicht fortsetzen. In Zukunft wird die eine Art Gelegenheitsblog für Themen, die nicht in die Buchblogecke passen – letztendlich also das Gleiche wie jetzt, nur pointierter und ohne die Regelmäßigkeit eines (eingeschlafenen) Tagebuchs. Ich denke, das funktioniert besser.
So, das wäre erst mal das kurzfristig Anstehende. Jetzt muss ich technisch nur noch umsetzen, was umgesetzt werden muss. Tja…
Ein Jahr ist vergangen
Seit einem Jahr existiert mein Blog nun in seiner aktuellen Form. Am 7. Februar 2019 ging die erste Rezension online und damit nahm die Neuausrichtung ihren Lauf. Einiges ist anders geworden, als es an diesem 7. Februar letzten Jahres noch geplant war, ein paar Design- und Funktionsveränderungen hat es gegeben und natürlich viel Text.
Streuten die Rezensionen zu Beginn nur nach LovelyBooks (und natürlich Twitter), ist dieses Spektrum schnell gewachsen. Bald kamen Vorablesen und, das freut mich bis heute am Meisten, mojoreads dazu. Mit Vorablesen begann auch schnell die Veröffentlichung auf Amazon, die dann auch kurzzeitig als Affiliate-Programm dabei waren, was letztendlich aber mehr Probleme als Nutzen gebracht hat. Zuletzt kamen dann NetGalley und die Verlagsportale Lesejury von Bastei Lübbe und Bloggerportal von Random House dazu. Damit fühle ich mich für die Wunschbuchbeschaffung insbesondere vor Veröffentlichung ganz gut aufgestellt.
In diesem Jahr erschienen 86 Rezensionen – das entspricht so etwa dem, was ich mir erwünscht, aber für utopisch gehalten habe. Darunter waren wirklich tolle Bücher, auf die ich so wahrscheinlich nie gekommen wäre. Ich denke da beispielsweise an Mein Leben als Sonntagskind, Die Welt in allen Farben oder Ach, Virginia – alles Vorab-Funde von Vorablesen und NetGalley, die damals nicht unbedingt zu meinen Kerngenres gehörten. Überhaupt, mit meinen Vorab-Funden hatte ich großes Glück. Ich bekam fast alle und mein Eindruck hatte mich nie getäuscht. Eine echte Bereicherung.
Natürlich ist @DasIgno weit davon entfernt, fertig zu sein – wenn es das überhaupt gibt. Ich bin mit einigen Plugins nicht glücklich. Ich hätte zum Beispiel gerne eine leistungsfähigere Twitterintegration, ohne mein Konto dafür aufzulösen, damit ich nicht ständig verpasse, Vorabrezensionen nochmal zum Erscheinungstag zu streuen. Denn, das ist ein Wehmutstropfen, das Blog trägt sich keineswegs selbst. Das mag auch daran liegen, dass ich es eigentlich für mich führe und mit der ganzen Affiliate-Geschichte ziemlich halbherzig umgehe. Ich freue mich, wenn sich irgendwann doch mal wer verklickt, aber den Server habe ich eh. Das Blog darf dann durch Plugins halt keine zusätzlichen Kosten verursachen.
Die letzte größere Anpassung technischer Natur galt der DSGVO-Konformität. Das war tatsächlich genau so aufwendig, wie ich befürchtet hatte. Aber auch das ist jetzt auf einem guten Weg. Insofern wird Google Analytics wohl auch demnächst wieder deaktiviert, denn bis jetzt sieht das, was Koko Analytics abbildet, sehr gut aus und da gehen die Daten nur an mich und sie sind zweifelsfrei DSGVO-freundlich. Google Analytics ist für meinen Bedarf eh ein Overkill, mehr als einigermaßen realistische Unique User und Visits brauche ich tatsächlich nicht.
Kein Geburtstag ohne Ausblick, allerdings fällt mir da wenig ein. Ich möchte auf jeden Fall den Anteil an Vorab-Rezensionen erhöhen, im Grunde mindestens auf 50%. Dafür bin ich mit der Auswahl der Bücherplattformen jetzt gut aufgestellt. Trotzdem hängt das natürlich immer davon ab, was erscheint und auch angeboten wird. Wie gesagt, ich lese was mir gefällt, daran ändere ich auch nichts. Aber das erreichbare Angebot ist gerade durch NetGalley jetzt erheblich gewachsen, es sollte sich also was finden lassen.
Und damit danke ich euch, die ihr mich lest, ob regelmäßig hier oder auf anderen Plattformen. Mir hat das Jahr viel Spaß gemacht, ich hoffe, da bin ich nicht alleine. Auf das nächste Jahr.
Aktualisierung und Erweiterung der Datenschutzerklärung (insb. Google Analytics)
Seit neuestem wirft mein schlankes, lokales Statistikplugin ungewöhnlich hohe Besucherzahlen aus. Das würde mich fröhlich stimmen, allerdings bin ich Realist genug, da einen Fehler zu vermuten. Daher habe ich im Moment mehrere alternative, lokale Plugins zu Testzwecken im Einsatz. Das alleine wäre jetzt erstmal unkritisch, weil die Daten eben bei mir verarbeitet werden.
Jetzt ist es aber so, dass mir die einzelnen Plugins vollkommen unterschiedliche Besucherzahlen ausgeben. Das hat unterschiedliche Gründe, beispielsweise beachtet mein favorisiertes die »Do Not Track«-Einstellung eures Browsers. Problematisch ist aber, dass ich auf die Weise überhaupt keinen realistischen Vergleichswert habe, um die Qualität der Plugins zu messen.
Daher habe ich voraussichtlich vorläufig Google Analytics für die Website aktiviert. Ich mag Analytics nicht, ich blocke es üblicherweise default weg, aber es ist nun mal leider das beste Tool.
In dem Zuge habe ich außerdem meinen Cookie-Hinweis auf den Stand gebracht. Ihr werdet nun nach euren Einwilligungen (Opt-In) für die paar Cookies, die die Website verwendet, gefragt. Google Analytics kann dabei unterbunden werden.
Weiterhin habe ich die Datenschutzerklärung wieder um einige Affiliateprogramme erweitert, die ich aktuell zwar nicht nutze, in der Zukunft aber zu nutzen plane. Auf die Weise muss ich vielleicht nicht bei jedem Schritt Änderungen an der Erklärung machen.
Erweiterung der Datenschutzerklärung (Amazon Partnerprogramm)
Um zukünftig auch am Amazon Partnerprogramm teilnehmen zu können, musste ich die Datenschutzerklärung um einen Punkt erweitern. Nutzen werde ich dies in Form von einfachen Kaufen-Links. Diese Links werde ich, wie meine mojoreads-Affiliatelinks mit dem Zusatz »(Werbung)« kennzeichnen.
Amazon-Partnerprogramm
Quelle: https://dasigno.de/impressum/privacy/
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Erweiterung der Datenschutzerklärung (Affiliates)
Im Zuge meiner Mitgliedschaft bei mojoreads musste ich meine Datenschutzerklärung ein wenig erweitern. Hinzugefügt wurde, um mit der Teilnahme am Affiliateprogramm rechtskonform zu bleiben, der folgende Abschnitt, der sich um die notwendigen Referrerlinks dreht. Entsprechende Links kennzeichne ich mit dem Zusatz »(Werbung)«.
Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
Quelle: https://dasigno.de/impressum/privacy/
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klären wir die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.
Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.
Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen können.
Zu den von uns verwendeten Affiliate-Systemen gehören insbesondere:
– mojoreads (log.os GmbH & Co. KG, Dudenstraße 10, 10965 Berlin) – Datenschutzerklärung: https://help.mojoreads.com/dokumentation/german/datenschutzerklarung.
Kurzbio

Thomas liest, schreibt drüber, ist von der Menschheit im Allgemeinen genervt und schreibt auch mal da drüber.
Letzteres tut ihm jetzt schon Leid, ersteres nicht.
Archiv
- Dezember 2020 (5)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (5)
- September 2020 (3)
- August 2020 (7)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (3)
- März 2020 (8)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (19)
- Oktober 2019 (21)
- September 2019 (23)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (6)
- Juni 2019 (5)
- Mai 2019 (15)
- April 2019 (15)
- März 2019 (9)
- Februar 2019 (5)
- Januar 2019 (2)
- Februar 2018 (1)