Vorab: Im Netz des Lemming (von Stefan Slupetzky)
Autor: Stefan Slupetzky
Erschienen: 2020
Seiten: 200

Als der Lemming mit Mario, einem Freund seines Sohnes Ben, in der Tram sitzt, bekommt der Junge eine Nachricht, springt aus der Tram und von einer Brücke. Der Lemming versuchte noch, seinen Suizid zu verhindert, scheitert aber.
Traumatisiert von den Geschehnissen muss er schon am Folgetag feststellen, dass alles noch schlimmer kommen kann. Ein Shitstorm bricht über ihm ein, plötzlich ist er der Pädokriḿinelle, der den Jungen umgebracht hat. Gemeinsam mit seinem neuen Freund, dem suspendierten Chefinspektor Polivka, taucht er ein in eine Welt aus Sozialen Medien, Mobbing und Fake News.
Im Netz des Lemming ist der sechste Band in Stefan Slupetzkys Reihe über den Nachtwächter Leopold Wallisch, genannt Lemming. Der Kriminalroman umfasst 200 Seiten und erscheint am 01. Februar 2020 im Haymon Verlag.
Ich gebe zu, ich war ein wenig skeptisch, als ich Im Netz des Lemming bei NetGalley orderte. Wieder ein Buch mitten aus einer Reihe, die ich nicht kenne. Noch dazu ein österreichisches mit Spielort Wien. Bei Wiener Literatur bin ich immer ein bisschen voreingenommen: Es gibt so ein Stereotyp des Wieners, das sich zu gerne auch in der Literatur spiegelt. Immer ein bisschen borniert, immer ein bisschen was besseres, aber auf eine anstrengende Art und Weise. Das manifestiert sich irgendwie in allem. Der Sprache, der Art zu sprechen, dem typischen Wiener Dialekt, dem kommunizierten Selbstverständnis. Ich mag das nicht.
Stefan Slupetzky hat mich überrascht – und das nicht nur in dieser Hinsicht. Vom Stereotyp ist nichts zu sehen. Und was mir noch viel besser gefällt, Im Netz des Lemming ist hochpolitisch. Slupetzky lässt den Krimi in den realen Verhältnissen spielen, nimmt mehrfach und ausgiebig klar Stellung gegen die sog. Mitte-Rechts-Regierung ein – insbesondere die ÖVP kommt auch in der historischen Betrachtung nicht gut weg. Sein Szenario, organisiertes Mobbing von Rechts mit Fake News und Trollarmeen, könnte aktueller kaum sein und auch hier führt er fundiert in die Zusammenhänge ein. Das ist etwas, was mir bei deutschen Schreiberlingen sehr oft fehlt. Der alltägliche Einfluss von Rechts wird gerne im noch so sehr an die Realität angelehnten Szenario ausgeblendet. Zuletzt kritisierte ich das bei Elias Haller.
Inhaltlich liest sich Im Netz des Lemming sehr angenehm. Lemming selber ist ein gemütlicher Charakter, alte Schule, irgendwo in den Kinderschuhen der digitalen Revolution hängen geblieben. Polivka steht dem nur geringfügig nach. Die beiden bilden ein etwas kautziges, etwas abgelebtes, etwas renitentes Ermittlerduo, für das man sich schnell erwärmt. Lokalkolorit gibt es eine Menge, aber überwiegend dezent und nicht selten informativ. Insgesamt findet Slupetzky da eine sehr angenehme Mischung.
Auch strukturell ist der Kriminalroman angenehm dezent. Es gibt eine Spannungskurve mit Spitzen, die drängen sich aber nicht deutlich auf. Man bekommt nicht den Eindruck, jetzt sei Seitenzahl x erreicht, jetzt muss eine Spitze her. Insgesamt ist der Handlungsablauf sehr geschliffen, was der Lektüre umso besser tut. Slupetzky verzichtet auf Nebenhandlungen und konzentriert sich ganz auf die Ermittlungen seiner beiden Protagonisten.
Im Netz des Lemming ist ein toller Kriminalroman – mit 200 Seiten ein wenig kurz, aber trotzdem in sich sehr stimmig. Und ein bemerkenswert politisches Werk für das deutschsprachige Genre. Alleine für letzteres möchte ich das Buch schon wärmstens empfehlen. Der Rest der Lemming-Reihe ist auf jeden Fall auf meiner Leseliste gelandet.
Lemming
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Transparenzblock: Das Buch habe ich im über NetGalley als Rezensionsexemplar kostenfrei erhalten. Verpflichtungen (beispielsweise eine »wohlwollende« Rezension) sind damit, abgesehen von eben einer Rezension, nicht verbunden. Meine Meinung über das Buch, die ich hier kund tue, wird dadurch nicht beeinflusst.
Kurzbio

Thomas liest, schreibt drüber, ist von der Menschheit im Allgemeinen genervt und schreibt auch mal da drüber.
Letzteres tut ihm jetzt schon Leid, ersteres nicht.
Archiv
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (5)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (5)
- September 2020 (3)
- August 2020 (7)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (3)
- März 2020 (8)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (19)
- Oktober 2019 (21)
- September 2019 (23)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (6)
- Juni 2019 (5)
- Mai 2019 (15)
- April 2019 (15)
- März 2019 (9)
- Februar 2019 (5)
- Januar 2019 (2)
- Februar 2018 (1)