Skip to content
  • Startseite
  • Wer schreibt hier?
  • Rezensionen
  • Rumpelkammer
  • Impressum
    • Privacy
    • Kontakt
@DasIgno
  • Startseite
  • Wer schreibt hier?
  • Rezensionen
  • Rumpelkammer
  • Impressum
    • Privacy
    • Kontakt

Schutzzone (von Nora Bossong)

27. November 2019 0 comments Article Gegenwart, Lesestoff, Roman
Titel: Schutzzone
Autor: Nora Bossong
Verlag: Suhrkamp
Erschienen: 2019
Seiten: 332
Kaufen
Bei mojoreads (Werbung)

Angepriesen als UN-Pendant zu Menasses Die Hauptstadt mit guten Ansätzen in genau diese Richtung, durch den Schreibstil für mich aber leider ein Totalausfall. Ein sehr, sehr anstrengendes Buch, das ich oft abbrechen wollte.

Quelle: Suhrkamp

Mira Weidner arbeitet für die Vereinten Nationen. Nach Stationen in New York und Burundi ist sie nun in Genf. Sie steht im Ruf, dass andere ihr ihre Geschichten erzählen. Während Milan, bei dessen Familie sie einerseits als Kind wohnte, mit dem sie andererseits eine Affäre hatte, wieder in ihr Leben tritt, kommen Fragen zu ihrer Rolle bei der Aufklärung des Völkermordes in Ruanda auf und auch ihre aktuelle Mission, die Wiedervereinigung Zyperns, droht zu scheitern. Ihr Idealismus ist schon lange verloren, nun gerät ihre Souveränität ins Wanken. Und über allem steht die große Frage, ob die Vereinten Nationen nicht nur als gewaltiger Papiertiger ihrer eigenen Existenz dienen.

Schutzzone von Nora Bossong erschien 2019 bei Suhrkamp. Das Buch umfasst 332 Seiten, die sich in fünf Teile mit relativ kurzen Kapiteln nach Handlungsorten und -zeiten gliedern. Schutzzone stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2019.

Auf Schutzzone kam ich durch Das Literarische Quartett. Normalerweise sind Bücher, die in der Sendung teilweise oder absolut schlecht weg kommen, ein relativ sicheres Zeichen für meinen Geschmack. Schutzzone kam relativ schlecht weg. Gereizt hat es mich vor allem, weil es mit Menasses Die Hauptstadt verglichen wurde, ein Buch, das mir, ungeachtet der Person Menasse, ausgesprochen gut gefallen hat. Ich hätte Sibylles Bergs Meinung, die Gast in der Sendung war und so erfreulich wie erwartbar überhaupt nicht ins Schema passte, ernster nehmen sollen.

Geschafft! Das war mein erster Gedanke, als ich den letzten Satz des Buches gelesen hatte. Ich stand bis dahin wirklich oft davor, mittendrin abzubrechen, gehalten hat mich eigentlich nur eben dieser Vergleich mit Die Hauptstadt. Ich wollte Nora Bossong die Chance geben, die Kurve dahin noch zu bekommen, denn dieser Ansatz – die kritische Auseinandersetzung durch Idealismus und Desillusion mit einer von der Zielsetzung her wunderbaren Organisation – ist genau mein Ding. Leider kam Schutzzone für mich da nie an. Es gibt zwar sehr viel Desillusion, ein kleines bisschen Idealismus, aber vor allem …

… ein vollkommenes Missverhältnis zwischen Punkten und Kommata. Im Literarischen Quartett (minus Sibylle Berg) und in zahlreichen Rezensionen wird der Sprachstil des Buches als lyrisch und Hochliteratur gelobt. Ich kann dem nichts abfinden. Viele Sätze bilden ganze Absätze, und nicht etwa kurze, einzelne beinahe ganze Seiten. Dabei baut Bossong nicht etwa nur Schachtelsätze, deren Bestandteile wenigstens noch miteinander in direktem Zusammenhang stehen. Nein, hinter nicht wenigen Kommata beginnt auch inhaltlich einfach ein neuer Satz. Die rote Linie, die sich durch das ganze Buch zog, bestand darin, dass ich am Satzende den Anfang schon wieder vergessen hatte, weil wir thematisch plötzlich an einem ganz anderen Punkt waren. Dazu kommt, dass Bossong direkte Rede nicht in Anführungszeichen setzt, sondern einfach übergangslos in die sowieso schon unübersichtlichen Sätze eingliedert. Es tut mir Leid, aber das ist für mich weder Hochliteratur noch lyrisch, das ist einfach nur eine stilistische Katastrophe – unlesbar und jenseits aller künstlerischen Freiheit nichts, was ein Lektorat erfolgreich passieren sollte.

Wie bewerte ich das nun? Normalerweise sehe ich davon ab, Bücher zu rezensieren, die mir nicht gefallen haben. In jedem Buch steckt viel Arbeit, da schweige ich lieber, bevor ich die herabwürdige. Ich glaube, von Schutzzone bin ich einfach zu enttäuscht, weil ich mich wirklich auf das Thema gefreut hatte, und ein wenig Trotz ist auch dabei. Denn im Durchhalten bis zum Ende steckte auch viel Arbeit meinerseits. Und ein bisschen spielt auch hinein, dass ich meine Abrechnung mit dem Buch nicht in eine Kurzmeinung mit 200 Zeichen packen kann, das würde dem nicht gerecht, und eine Kurzmeinung gibt es nun auf jeden Fall für jedes Buch.

Zumal Schutzzone, abseits aller Kritik, durchaus leise Ansätze von dem hat, was Die Hauptstadt so gut gemacht hat. Wie gesagt, ein Hauch Idealismus ist da, die Desillusion auf jeden Fall und Einblicke in das gar nicht so glamouröse Innenleben der Vereinten Nationen finden sich auch. Hinter allem steht ganz leise die Hoffnung, die im Gründungsideal der Organisation steckt. Auch aus Miras Geschichte hätte man für mich etwas machen können, wenn man ihr denn einigermaßen fließend folgen könnte. Die Umsetzung mit den wechselnden Rückblenden in verschiedene Handlungsstränge und der Gegenwart ist gut, sieht man mal davon ab, dass mir lange gar nicht klar war, dass die Gegenwart die Gegenwart ist. Mag sein, dass das erwähnt wurde oder implizit durch die Zeitform vorausgesetzt war, es verlor sich aber wie so vieles recht schnell.

So komme ich abschließend zu mageren zwei Sternchen für Idee und die grundsätzliche Story. Das tut mir Leid, aber die Umsetzung hat mir Schutzzone so sehr verdorben, mehr wäre schöngeredet. Wer sich grammatikalisch und stilistisch herausfordern lassen möchte, dem mag das Buch ans Herz gelegt sein, aber kaufen würde ich es erst nach einer Leseprobe. Man merkt schon auf den ersten Seiten, wohin die Reise geht, und diese Linie zieht sich durch das ganze Buch. Schutzzone ist definitiv nichts, was man gemütlich nebenbei lesen kann.

[yasr_overall_rating null size=“medium“]

Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂

Social Media Gedöns

Kurzbio

Hutfoto

Thomas liest, schreibt drüber, ist von der Menschheit im Allgemeinen genervt und schreibt auch mal da drüber.
Letzteres tut ihm jetzt schon Leid, ersteres nicht.

Archiv

  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (5)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (7)
  • Juli 2020 (3)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (8)
  • Februar 2020 (15)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (19)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (23)
  • August 2019 (6)
  • Juli 2019 (6)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (15)
  • März 2019 (9)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (2)
  • Februar 2018 (1)

Copyright @DasIgno 2022 - Theme by ThemeinProgress

LovelyBooks mojoreads Vorablesen
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert temporäre Einstellungen u.Ä. während des laufenden Besuchs bis zum Ende der Browsersitzung.
Datenschutzerklärung https://dasigno.de/privacy/
Host(s) dasigno.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Eigentümer der Website
Zweck Ermöglicht grundlegende Besucherstatistiken. Der Cookie wird ausschließlich lokal ausgewertet, alle Daten verbleiben auf diesem Server. Der Cookie berücksichtigt die nutzerseitige »Do Not Track«-Einstellung.
Datenschutzerklärung https://dasigno.de/privacy/
Host(s) dasigno.de
Cookie Name _koko_analytics_pages_viewed
Cookie Laufzeit 6 Stunden

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum