27. Oktober 2019
1:49, Faschowahltagsblues. Thüringen hat gewählt. Zu ähnlichen Teilen Linke, AfD und CDU. Für R2G reicht’s nicht mehr (für Schwarz-Braun Gott sei Dank auch nicht), eigentlich reicht’s für gar nichts. Die Rechten (AfD, CDU, FDP) freuen sich, dass »die linke Mehrheit« abgewählt ist, die Linke über ihr Ergebnis als stärkste Kraft und alle rätseln, wie es jetzt weitergehen soll. Dass die Höcke-Faschos zweitstärkste Kraft wurden und das maßgeblich wegen Höcke, juckt irgendwie noch keinen in der Politik so wirklich.
Gestern die Großübung lief erstaunlich gut. Unsere Truppe war eine gute, es lief alles reibungslos und recht schnell. Hätte man nach dem Vorspiel so auch nicht erwartet. Dafür habe ich danach geschlafen wie lange nicht mehr – bis 15 Uhr heute.
Ich freunde mich tatsächlich mit Follett an. Jetzt nicht so, dass ich unbedingt sein Lebenswerk bingereaden müsste, aber die Jahrhundertsaga geht schon. Auch wenn er wirklich sehr viel kleinklein geht. Das ginge schon erheblich kompakter.
Die USA haben den IS-Chef getötet – sagen sie. Trump war mächtig stolz und ließ es sich natürlich nicht nehmen, ihn noch im Tod zu verhöhnen. Man muss den Mann nicht mögen, um das unwürdig zu finden. Nach deutschem Recht wäre es auch nicht grundlos eine Straftat.
Ansonsten gehörte der Tag der großen Gammelei. Nach gestern war ich ziemlich durch, die Zeitumstellung hat da irgendwie auch nicht geholfen. Mal gucken, ob ich morgen wieder funktioniere. Es warten ja immer noch einige Rezensionen.
Rezension: Schwarzblende (von Zoë Beck)
Autor: Zoë Beck
Erschienen: 2015
Seiten: 416

Niall wird in London zufällig Zeuge eines Terroranschlags. Als Dokumentarfilmer erkundet er gerade einen zukünftigen Drehort, als zwei junge Männer mit Macheten durch die Stadt laufen. Er folgt ihnen und filmt sie später, als sie einen jungen Briten grausam umbringen. Mit ihnen wird er unter Terrorverdacht verhaftet, seine Unschuld steht aber bald fest. Durch seinen Vater, einen bekannten Kriegsfotografen, bekommt er die Chance, einen Dokumentarfilm über die Hintergründe der Tat zu drehen. Bald gerät sein Leben aus den Fugen und auch der Anschlag an sich wird immer mysteriöser.
Schwarzblende ist 2015 bei Heyne erschienen, hat an Aktualität aber nicht verloren. Auf 416 Seiten zeichnet Zoë Beck eine komplexe Geschichte, die mit der öffentlichen Hinrichtung eines britischen Soldaten in einem Londoner Park beginnt, sich aber weit über diesen Fall hinaus erstreckt.
Die Fülle der übergeordneten Themen, die Beck in ihren Thriller einfließen lässt, zu erfassen, fällt mir fast schwer, so viele sind es. Zumal ich an der Stelle nicht zu viel spoilern will, denn Beck hat sich große Mühe gegeben, die Geschichte schwer vorhersehbar zu schreiben. Ich lese üblicherweise keine Klappentexte, bevor ich das Buch gelesen habe, daher ist das, was ich im Laufe der Lektüre von der weiteren Handlung erwartete, mindestens zweimal radikal umgeschlagen. Das alleine war schon ziemlich stark.
Thematisch bewegt sich Schwarzblende in den großen Feldern Daesh, Terrorismus, Rassismus, Journalismus und allgemein der konservativen, britischen Politik inkl. der Ermittlungsbehörden. Innerhalb dieser Bereiche zeichnet Beck zunächst um Niall, später um sein kleines Dokumentarfilmteam eine packende Story im heutigen London. Sie befasst sich intensiv mit dem Leben von Moslems im aufgeheizten gesellschaftlichen Klima spätestens seit 9/11. Dazu gibt sie tiefe Einblicke in den Radikalisierungsprozess und die Propagandamechanismen im Umfeld von Daesh. Auch der Nahostkonflikt fließt in die Geschichte ein, allerdings weniger intensiv. Daneben Politik und Ermittlungsbehörden im Zeitalter von Antiterrorgesetzgebung und den Gefahren, die sich daraus ergeben. Das alles findet eingebettet in den Alltag beim Dreh eines Dokumentarfilms statt.
Ihre Charaktere füllt Beck überwiegend mit Tiefe, jedenfalls die Protagonisten. Einige Nebencharaktere bleiben etwas blass. In diesen Eindruck spielt allerdings auch hinein, dass es durch die radikalen Wendungen lange nicht ganz leicht fällt, abgesehen von Niall überhaupt auszumachen, welche Charaktere in das Feld der Protagonisten gezählt werden können. Dramaturgisch ist der Thriller wirklich sehr gut aufgebaut. Ich schreibe die Inhaltsangabe normalerweise recht früh beim Lesen, um nachher nicht versehentlich zu spoilern, und bessere sie am Ende nur noch nach. Diesmal musste ich sie komplett neu schreiben, weil das Buch schon relativ früh eine klare Richtung zu haben scheint, dann aber das erste Mal komplett umbricht. Den Bruch hätte mir der Klappentext zwar noch genommen, im Nachhinein betrachtet fand ich ihn so aber deutlich spannender.
Hervorzuheben ist für mich die Figur Leonard Huffman, mit dem Beck ein Plädoyer gegen den Krieg im Allgemeinen hält. Der Kriegsfotograf, der seine Pflicht und Berufung darin gefunden hat, den Menschen zu zeigen, welche Grausamkeiten sie ihren Mitmenschen antun. Wirklich stark. Die Figur ist in jeder Hinsicht rund, mit all ihren eigentümlichen, manchmal scheinbar egoistischen Entscheidungen.
Thematisch hervorheben möchte ich noch das Spannungsfeld, in dem sich Freiheit und Sicherheit im Zeitalter nach 9/11 befinden. Beck spielt das am Eindrücklichsten an Niall durch. Dabei lässt sie ihn dieses Gleichgewicht, das seit langem in Schieflage ist, mehrfach aufgrund persönlicher Betroffenheit weiter in Richtung Sicherheit wünschen. Allerdings lässt sie ihn sich sofort reflektieren und demonstriert so eindrücklich, wie schnell man durch Betroffenheit bereit ist, Menschenrechtseinschränkungen vor allem für andere zu legitimieren.
Schwarzblende ist stark. Es ist fesselnd geschrieben, mit einer einen fast erschlagenden thematischen Breite – wohlgemerkt nur fast. Es ist kein Buch, das ich nach dem Lesen direkt zu den Akten legen kann. Für Freunde von Gegenwartsthrillern auf jeden Fall einen Blick wert.
[yasr_overall_rating null size=“medium“]
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Kurzbio

Thomas liest, schreibt drüber, ist von der Menschheit im Allgemeinen genervt und schreibt auch mal da drüber.
Letzteres tut ihm jetzt schon Leid, ersteres nicht.
Archiv
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (5)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (5)
- September 2020 (3)
- August 2020 (7)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (3)
- März 2020 (8)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (19)
- Oktober 2019 (21)
- September 2019 (23)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (6)
- Juni 2019 (5)
- Mai 2019 (15)
- April 2019 (15)
- März 2019 (9)
- Februar 2019 (5)
- Januar 2019 (2)
- Februar 2018 (1)