Queenie (von Candice Carty-Williams)
Autor: Candice Carty-Williams
Erschienen: 2020
Seiten: 544

Queenies Leben ist eine halbe Katastrophe. In ihrer Zeitungsredaktion arbeitet sie eher halbherzig und ihre Beziehung mit Tom hängt an einem dünnen Faden, ohne dass es ihr auffällt. Als der schließlich reißt, stürzt sie ab. Es folgt ein wahlloses Sexdate nach dem anderen, allen gemein, dass Queenie ausgenutzt wird. Am tiefsten Punkt wird sie in der Redaktion suspendiert, muss wieder bei ihren Großeltern einziehen – und reißt das Ruder rum.
Queenie ist der Debütroman der britischen Schriftstellerin Candice Carty-Williams. Das Buch erschien in der deutschen Übersetzung am 18.08.2020 im Aufbau Verlag. Es umfasst 544 Seiten, die sich in 30 Kapitel gliedern. Für mein Rezensionsexemplar darf ich mich beim Verlag und NetGalley bedanken.
»Schwarze Bridget Jones«, so wollte die Sunday Times Queenie feiern. Carty-Williams hat dem widersprochen, Queenie sei zu politisch, weil sie ist, wer sie ist, und könnte so nie eine Bridget Jones sein. Und das trifft es. Queenie ist die Geschichte eines Katastrophenjahres einer jungen Schwarzen Frau in London. Queenie ist ein politisches Statement und zwar insbesondere eines für die Schwarze Community. In einer Literaturwelt, die hauptsächlich Bücher für Weiße produziert, sollte man sich das bewusst machen. Carty-Williams beschreibt, erklärt aber wenig. Sie setzt voraus, dass ihre Leser:innen den Alltag als Schwarzer Mensch kennen oder sich mit ihm beschäftigen. Also genau das, was in all den Büchern mit weißen Protagonisten ganz selbstverständlich auch getan wird. Queenie sagt beispielsweise, dass es Rassismus gegen Weiße nicht gibt, erklärt aber nicht, warum. Weil es in der Dialogsituation nicht nötig ist, es zu erklären.
Ein großer Teil des Romans behandelt die Zeit, in der Queenies Leben immer mehr zerbricht. Da Carty-Williams die Geschichte aus der Ego-Perspektive erzählt, ist man sehr nah bei ihren Entscheidungsprozessen dabei. Das wird zunehmend schwer erträglich, als wäre man Beifahrer bei einem sehr langsam ablaufenden Unfall und könne trotzdem nicht eingreifen. Gegen Ende der Katastrophenphase wurde mir das leider für einen recht kurzen Moment zu viel, was hauptsächlich daran liegt, dass Queenie genau weiß, dass sie gerade die nächste fatale Entscheidung trifft, sie aber trotzdem trifft. Glücklicherweise wird dieses selbstzerstörerische Verhalten aber wenig später aufgeklärt, so dass es rückblickend dann doch logisch wird.
Queenie gehört, wie schon erwähnt, zum erfreulicherweise endlich zunehmender Beachtung findenden Bereich der Bücher Schwarzer Schriftsteller:innen mit Schwarzen Protagonist:innen. Das bedeutet, als weiße:r Leser:in wird man immer wieder mit Inhalten konfrontiert, die man so nicht gewohnt ist und auf die man sich einlassen sollte. Ein wiederkehrendes Thema ist beispielsweise der Identitätskonflikt. Den kennen wir zwar auch von weißen Figuren, allerdings wirkt er sich bei Schwarzen anders und oft sehr viel umfassender aus. Das führt leicht zu Effekten, wie ich sie im vorangegangenen Absatz beschrieb: »Warum macht sie nicht das und das? Warum lässt sie sich nicht helfen?« In der Folge kann man dann schnell zu dem Urteil kommen, das wäre beispielsweise konstruiert. Hier ist Offenheit angesagt. Schwarze und weiße Lebensrealitäten sind leider nicht vergleichbar, daraus ergeben sich natürlich unterschiedliche Probleme und Handlungsmuster. Extrembeispiel: Wenn ich davon ausgehen muss, die Polizei könnte mir nicht unvoreingenommen begegnen, überlege ich mir dreimal, ob ich in einer Notsituation die 110 wähle. Das ist für die meisten unter uns weißen Menschen so abwegig, dass man es leicht als konstruiert hinstellen kann. Weil Schwarze Literatur über Schwarzes Leben schon so lange – wenn überhaupt – ein Nischendasein führt, sind wir andere Handlungsfolgen gewohnt. Wir sollten es als Bereicherung begrüßen, dass diese Literatur nun langsam mehr und mehr in größere Verlage rutscht, dass wir diese Lebensrealitäten kennenlernen können. Nur so können anfangen, das Leid zu verstehen und etwas zu ändern.
Handwerklich ist Queenie toll geschrieben. Sprachlich gibt es zwar recht explizite Stellen, das passt aber hervorragend zur Figur und durch die Ego-Perspektive ist die nun mal das sprachliche Maß. Neben Queenie bleiben so gut wie alle anderen Figuren ein bisschen oberflächlich, das kann ich aber verschmerzen, das Buch dreht sich ja zweifelsohne eben um Queenie. Was mir anfangs ein wenig Probleme gemacht hat, waren die Zeitsprünge, die nicht mit Kapitelüberschriften oder ähnlichem gekennzeichnet werden. Carty-Williams springt immer mal wieder in die Vergangenheit, um Queenies gegenwärtige Probleme zu erklären. Sobald ich aber in der Handlung drin war, war auch das kein Problem mehr.
Queenie ist keine leichte Kost, in so ziemlich jeder Hinsicht. Es behandelt kritische Themen wie Rassismus, Sexismus bis hin zu Übergriffen, toxische Beziehungen, Depressionen, familiäre Gewalterfahrungen und Schwangerschaftsabbruch bzw. Fehlgeburt und es kann, verstärkt durch die Erzählweise, definitiv triggern. Und obwohl ich als weißer Mann wohl eher nicht zur primären – und wahrscheinlich auch nicht zur sekundären – Zielgruppe gehöre, hat mir das Buch sehr gut gefallen (wundert mich nicht, passiert mir oft). Es weitet den Blick in einem Feld, das uns literarisch im Mainstream bisher weitgehend vorenthalten wurde. Und weil es dabei um unsere Mitmenschen geht, kann das eigentlich nur eine gute Sache sein.
Transparenzblock: Das Buch habe ich im über NetGalley als Rezensionsexemplar kostenfrei erhalten. Verpflichtungen (beispielsweise eine »wohlwollende« Rezension) sind damit, abgesehen von eben einer Rezension, nicht verbunden. Meine Meinung über das Buch, die ich hier kund tue, wird dadurch nicht beeinflusst.
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Pandatage (von James Gould-Bourn)
Autor: James Gould-Bourn
Erschienen: 2020
Seiten: 384

Seit Liz bei einem Unfall gestorben ist, ist Dannys und Wills Leben kaputt. Danny vermisst seine Frau, versinkt in einer Depression und bekommt auch finanziell immer größere Probleme. Der zwölfjährige Will geht mit der Trauer um seine Mutter drastischer um: Seit dem tragischen Tag hat er kein Wort mehr gesprochen.
Als Danny auch noch seine Arbeit als Bauhelfer verliert und sein mafiöser Vermieter Reg ihm ganz konkret ans Leder will, stürzt er sich völlig unvorbereitet in die Straßenkunst. Verkleidet als Panda verlaufen seine ersten Tanzversuche desaströs, bis er Pole-Tänzerin Krystal begegnet. Sie nimmt sich seiner an und es geht bergauf. Und nach einer Rettungsaktion beginnt sogar Will mit dem vermeintlich fremden Panda zu sprechen.
Pandatage ist der Debütroman von James Gould-Bourn. Das Buch erschien am 02.05.2020 bei Kiepenheuer & Witsch und umfasst 384 Seiten. Für mein Rezensionsexemplar darf ich mich beim Verlag und NetGalley bedanken.
Danny und Will stecken in der Trauer um ihre Frau und Mutter Liz fest. Mit zunehmender Geschwindigkeit gerät ihr Leben außer Kontrolle. Danny versucht Will zwar vor den größten Problemen zu schützen, doch das gelingt ihm immer schlechter. Als ihr Vermieter den Druck drastisch erhöht und Danny auch noch seinen Job verliert, hat er eher zufällig eine Idee. Er will sich als Straßenkünstler versuchen. Schnell ist ein verschlissenes Pandakostüm gekauft, bleibt nur noch die Frage, was er in seiner neuen Rolle nun machen soll. Er versucht sich mit dem Tanzen, muss aber schnell feststellen, dass das eher nicht zu seinen Talenten gehört. Das ändert sich, als die Pole-Tänzerin Krystal auf ihn aufmerksam wird. Danny kann sie davon überzeugen, ihn das Tanzen zu lehren. Und als Will zufällig in genau dem Park, in dem Danny tanzt, von Mitschülern angegriffen wird und der Panda ihn rettet, spricht Will erstmals wieder. Allerdings ohne zu wissen, mit wem er da wirklich spricht.
Pandatage ist ein trauriges wie witziges Buch über den Trauerprozess. James Gould-Bourn baut eine ungewöhnliche Geschichte um seine sympathischen Charaktere. Insbesondere Danny trägt mit seinem trockenen, zynischen Humor ein ums andere Mal dazu bei, dass der Roman aufgehellt wird. Auch Krystal und Dannys bester Freund Ivan treiben die Situationskomik immer wieder voran. So entsteht eine teils zwar sehr traurige Geschichte, die aber regelmäßig zum Lachen einlädt. Eine gelungene Mischung, die das Buch sehr angenehm lesbar macht.
Die Geschichte selber grenzt an vielen Stellen ans komisch Absurde, lässt ernsthafte Themen dabei aber nicht vermissen. Gould-Bourn widmet sich neben dem Trauerprozess mit Will insbesondere auch dem Thema Mobbing in der Schule. Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob ich mit der Auflösung der Mobbinggeschichte glücklich bin – sie scheint mir etwas zu plakativ -, aber im Gesamtbild von Pandatage geht sie schon in Ordnung. Auch an anderen Stellen ist die Geschichte wohl nicht so ganz realitätsabdeckend – ich denke da beispielsweise an die reichen Straßenkünstler. Pandatage ist Fiktion, da dürfen solche Abweichungen erlaubt sein.
In jedem Fall ist James Gould-Bourn ein Mutmachbuch gelungen. Egal wie nahe seine Figuren dem Abgrund kommen, sie geben nie auf. Irgendwer behält immer die Hoffnung und richtet die anderen auf die eine oder andere Weise wieder auf. Insofern ist Pandatage auch ein sehr gefühl- und hoffnungsvolles Buch.
Gould-Bourn schreibt flüssig, die Geschichte liest sich wie von selbst. Sie ist in jeder Hinsicht liebevoll, das zu transportieren gelingt ihm wirklich schön. Obwohl keine Ego-Perspektiven zum Einsatz kommen, ist man beim Lesen sehr nah an den jeweiligen Protagonisten. Gould-Bourn erzählt die Handlungsstränge von Danny und Will getrennt, obwohl eine etwas härtere Trennlinie nur zu Beginn des Romans existiert. Das gelingt ihm gut, auch später, wenn die beiden Handlungen ineinander greifen.
Pandatage ist ein Mutmachbuch. James Gould-Bourn gelingt es sehr berührend, mit Tod und Trauer und Mobbing gleich zwei etwas schwierigere Themen zu bearbeiten. Und zwar in einer Art, die mich als Leser an keinem Punkt desillusioniert zurück ließ. Ein gelungenes Romandebüt.
Transparenzblock: Das Buch habe ich im über NetGalley als Rezensionsexemplar kostenfrei erhalten. Verpflichtungen (beispielsweise eine »wohlwollende« Rezension) sind damit, abgesehen von eben einer Rezension, nicht verbunden. Meine Meinung über das Buch, die ich hier kund tue, wird dadurch nicht beeinflusst.
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Vorab: Marianengraben (von Jasmin Schreiber)
Autor: Jasmin Schreiber
Erschienen: 2020
Seiten: 252

Paula ist unten – metaphorisch am Grund des Marianengrabens. Seit ihr kleiner Bruder Tim, den sie über alles liebte, im Urlaub verstorben ist, steckt sie in einer tiefen Depression. Von Schuldgefühlen geplagt, erdrückt sie die Trauer.
Doch dann trifft sie Helmut, einen schrulligen alten Mann. Aus einer komischen Begegnung heraus, begeben sie sich mit Judy, Helmuts Hündin, und weniger später Lutz, dem Huhn, auf einen Roadtrip der Trauerbewältigung. Langsam findet das ungewöhnliche Duo, jeder auf seine eigene Weise, wieder zu sich selbst zurück.
Marianengraben ist Jasmin Schreibers Debütroman. Das Buch umfasst 252 Seiten und wird am 28. Februar 2020 bei Eichborn, einem Imprint von Bastei Lübbe, erscheinen. Für mein Rezensionsexemplar darf ich mich bei Eichborn und Vorablesen bedanken.
Marianengraben war, so früh im Jahr, schon das Debüt, auf das ich mich in 2020 am meisten gefreut habe. Jasmin Schreiber kenne ich von Twitter, ich mag ihre Art, ich weiß, dass sie ein nicht ganz übliches Verhältnis zu Tod und Sterben hat. Sie engagiert sich schon lange ehrenamtlich als Sternenkind-Fotografin und ließ sich in der jüngeren Vergangenheit zur Sterbebegleiterin ausbilden – beides Tätigkeiten, für die man wohl ein nicht ganz übliches Verhältnis zu Tod und Sterben braucht. Ich habe, mit ganz anderem Hintergrund und in viel privaterer Weise, auch so ein nicht ganz übliches Verhältnis, also drängte sich mir das Buch gleich aus einer ganzen Reihe von Gründen auf. Ich nehme das mal vorweg: Ich habe sehr viel geweint, ich wurde also nicht enttäuscht.
Ungeachtet einer ganzen Reihe trauriger Stellen, bekommt Marianengraben aber durch die beiden Protagonisten eine sehr passende komische Seite. Sowohl Paula als auch Helmut können nicht so mit Menschen, sind dabei aber sehr direkt – sieh an, noch etwas, was mich mit dem Buch verbindet. Daraus ergeben sich zahlreiche komische Dialogszenen und Situationen. Einige davon, da möchte ich wetten, sind wohl autobiografisch angehaucht – ich denke beispielsweise an ein Gasthaus und Calamari und habe in Zukunft auch keinen Appetit mehr auf letztere. Der Wechsel zwischen Trauer und Komik lockert den Roman gekonnt genau auf das Maß auf, das er braucht, um richtig wirken zu können.
Der Fortschritt des Trauerprozesses wird, wenn ich das richtig verstanden habe, durch die Kapitelnummerierung unterstrichen. Mehrfach benutzt Schreiber das Bild, dass Paula, nachdem sie von Tod ihres Bruders erfahren hat, auf den Grund des Marianengrabens sank. Im Verlauf des Buches steigt sie mit Fortschreiten ihres Trauerprozesses zunehmend auf, entsprechend sinkt die Kapitelnummerierung (meistens).
Technisch ist Marianengraben ein sehr persönlicher Roman. Schreiber lässt Paula die Geschichte nacherzählen, unterbricht die Handlung um den Roadtrip immer wieder mit Retrospektiven, in denen in Erinnerungen versinkt und sich direkt an ihren Bruder Tim richtet. So tauchen die Lesenden tief in ihre Psyche und den Trauerprozess selber ein. Das ist oft ziemlich hart, am Ende scheint es mir aber immer eine heilende Wirkung zu haben. Gerade an diesen Stellen lässt Schreiber viel von ihrem Wissen über Depressionen und den Trauerprozess einfließen, so dass man auf den einen oder anderen Mechanismus einen neuen Blick bekommt. Nicht fehlen darf dabei eine ganze Kaskade biologischen Fachwissens. Paula ist wie Schreiber Biologin, beider Liebe zu Tiefsee und den Bergen ist nicht zu übersehen. Ebenfalls nicht fehlen darf der Seeräuberhund, der Judy ein paar sympathische Eigenheiten geliehen hat.
Mit Marianengraben ist Jasmin Schreiber ein hoffnungsvoller Roman zum eher schwierigen Thema Tod und Trauer gelungen, der sich gekonnt immer zwischen tieftraurig und urkomisch bewegt. Die Mischung macht das Buch zu einem wunderschönen, irgendwie geht man, der schwierigen Thematik zum Trotz, am Ende glücklich aus dem Buch. Und in mancher Hinsicht schlauer. Ein Debüt, das mich jetzt schon neugierig auf zukünftige Werke macht.
Transparenzblock: Das Buch habe ich im Rahmen einer Buchverlosung über Vorablesen als Vorabrezensionsexemplar kostenfrei erhalten. Verpflichtungen (beispielsweise eine »wohlwollende« Rezension), abgesehen von eben einer Rezension, habe ich dabei keine. Meine Meinung über das Buch, die ich hier kund tue, wird dadurch nicht beeinflusst.
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Vorab: Ach, Virginia (von Michael Kumpfmüller)
Autor: Michael Kumpfmüller
Erschienen: 2020
Seiten: 240

Am 28. März 1941 nahm sich Virginia Woolf mitten in einer ihrer depressiven Phasen das Leben. Die Schriftstellerin und Verlegerin gehört zu den bedeutendsten Autorinnen weit über ihre Zeit hinaus, insbesondere durch die Rolle ihrer Werke für die Frauenbewegung. Woolf litt Zeit ihres Lebens unter einer bipolaren Erkrankung.
Um die letzten zehn Tage ihres Lebens, in die ein gescheiterter Versuch und schließlich der Freitod fallen, dreht sich der biografische Roman Ach, Virginia.
Ach, Virginia erscheint am 13. Februar 2020 bei Kiepenheuer & Witsch. Der biografische Roman von Michael Kumpfmüller umfasst 240 Seiten.
Rodmell in England, hierhin haben sich Virginia und Leonard Woolf 1940 zurückgezogen. Virginia leidet einmal mehr unter einer depressiven Phase, der Zweite Weltkrieg, der nun auch das englische Festland erreicht hat, macht ihr schwer zu schaffen. Zudem plagen sie Versagensängste, ihren jüngsten Roman hält sie für absolut misslungen. Sie kann nicht Schreiben, sie kann nicht Lesen, ohne Leonard würde sie wohl gar nicht mehr funktionieren. Sie weiß das, sie sieht ihre Lage und die Verschärfung ihrer Krankheit klar. Und sie weiß, dass sie das weder sich noch Leonard ein weiteres Mal zumuten möchte. Am 18. März 1941 geht sie in den Fluss Ouse, allerdings völlig unvorbereitet und so scheitert der Versuch des Freitods. Ihre letzten Tage sind vom Rekapitulieren und Abschließen mit ihrem Leben geprägt – und natürlich von der Krankheit.
Michael Kumpfmüller macht einen Versuch, Virginia Woolf in diesen zehn Tagen literarisch zu begleiten. Er nimmt die Rolle einer Art allwissenden Erzählers ein, wobei sich die Allwissenheit weitgehend auf Virginias Innenleben beschränkt. Die anderen Charaktere beobachtet er überwiegend mit ihren Augen. Daraus ergibt sich eine sehr interessante Perspektive auf Virginias Selbst- und Außenwahrnehmung und die Konflikte, die sie mit zunehmendem Alter immer stärker plagen.
Das gelingt Kumpfmüller, um es mal ganz deutlich zu sagen, überragend. Ach, Virginia ist ein mächtiges Buch, eine gewaltige Welle von Gefühlen stürzt über den Lesenden zusammen – und das immer und immer wieder. Kumpfmüller bemüht sich kein bisschen, Glück und Leid gefiltert darzustellen. Gerade Virginias innere Monologe sind thematisch breit und mächtig erzählt. Schonungslos lässt er uns erleben, wie sie ihre Depressionen, ihr Schaffen und ihr Leben rekapituliert und dabei die entscheidenden Schlüsse für ihre Zukunft zieht. In diesem Sinne sei für Ach, Virginia auch ein klarer Triggerhinweis ausgesprochen: Depressionen und Suizid werden sehr explizit erzählt, darauf sollte man ggf. vorbereitet sein.
Abseits der Geschehnisse innerhalb ihrer letzten zehn Tage erfährt man vieles über das Leben der Virginia Woolf. In Retrospektiven, in denen sich Virginia häufig selbst reflektiert, wird über ihre Kindheit, die von Übergriffen ihrer Brüder gezeichnet ist, ebenso berichtet, wie über ihre Zeit in London als gefeierte Nachwuchsschriftstellerin – immer geprägt von Exzessen und ihren Problemen, mit Gesellschaft klar zu kommen. Auch ihre Beziehung zur Schriftstellerin Vita Sackville-West, die bis zu ihrem Tod auf Virginia wirkte, wird ausgiebig behandelt.
Ach, Virginia ist keine uneingeschränkte Liebeserklärung an Virginia Woolf. Man könnte das vielleicht erwarten und an nicht wenigen Stellen liest sich das Buch auch ein wenig so. Trotzdem nimmt Kumpfmüller seine Protagonistin wie sie ist – mit all ihren Fehlern, insbesondere ihrem egozentrischen Wesen. Auch das macht er zahlreich erlebbar, wobei Virginia naturgemäß nicht allzu gut weg kommt. Kumpfmüller gelingt hier aber ein bemerkenswerter Spagat: Dadurch, dass er diesen Charakterzug durch innere Monologe und stellenweise skurriles Verhalten erlebbar macht, verhindert er, dass er Virginia unsympathisch macht. Man fühlt mit ihr, und obwohl gerade ihre egozentrischen Gedankengänge nicht immer sinnvoll sind, kann man sie doch nachvollziehen. Es schwingt immer ein wenig mit, dass es Gründe gibt, die ihren Teil zu Virginias Persönlichkeit beigesteuert haben. Kumpfmüller entlässt sie zwar nicht aus ihrer Verantwortung, zeigt aber auch nicht mit dem Finger auf sie.
Ich kann Ach, Virginia nur empfehlen, mit dem Vorbehalt der Triggerhinweise: Wer aus einer interessanten Perspektive auf die gefeierte Schriftstellerin schauen möchte und mit Themen wie Depressionen und Suizid klar kommt, der ist bei dem Buch sicher nicht falsch. Es ist kein einfacher Schmöker, aber es hat sich für mich sehr gelohnt.
Transparenzblock: Das Buch habe ich im über NetGalley als Rezensionsexemplar kostenfrei erhalten. Verpflichtungen (beispielsweise eine »wohlwollende« Rezension) sind damit, abgesehen von eben einer Rezension, nicht verbunden. Meine Meinung über das Buch, die ich hier kund tue, wird dadurch nicht beeinflusst.
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Rezension: Das zerbrochene Fenster (von Zoë Beck)

November 2010. Cedric Darney, Sohn des mittlerweile toten Lord Darney, bekommt einen merkwürdigen Anruf seiner Stiefmutter. Merkwürdig einerseits weil sie außer »Sean« nichts sagt und ihn andererseits nie anrufen würde – seit der Geburt ihres Sohnes und der damit verbundenen neuen Lage im Erbstreit um das Darney-Vermögen schon gar nicht. Cedric kann die Ungewissheit nicht stehen lassen, fährt im tiefsten Schneegestöber zu ihr und findet sie erschlagen auf; William, ihr Sohn, putzmunter im Kinderzimmer. Wegen Cedrics merkwürdigen Verhaltens und der Erbstreitigkeiten wird er schnell zum Hauptverdächtigen.
Dezember 2003. Philippa Murray vermisst ihren Freund Sean, der aus dem Nichts einfach nicht mehr von der Arbeit zurück kam. Verzweifelt sucht sie ihn. Doch vergeblich, Sean bleibt verschwunden. 2010, sie hat mittlerweile Michael geheiratet, meldet sie sich plötzlich bei der Polizei in der Gewissheit, Sean habe Cedrics Stiefmutter getötet. Dann verschwindet auch sie spurlos.
Das zerbrochene Fenster ist chronologisch nach Das alte Kind angesiedelt. Auch thematisch haben beide Bücher Überschneidungen. Wieder spielt die Suche nach geliebten Menschen eine zentrale Rolle. Gerade in den Schilderungen der Verzweiflung und den Wegen, mit denen besonders Philippa mit ihrem Verlust umzugehen versucht, sind sich die beiden Bücher sehr ähnlich.
Erzählt wird die Geschichte grob in drei Handlungssträngen: Philippas Umgang mit Seans Verschwinden ab 2003 findet in Tagebuchform statt. Dazu kommen in der Gegenwart (2010) der Strang von Cedric und Ben, sowie der von Pippas Schwester Dana. Ich habe mich anfangs ungewöhnlich schwer getan, mich in der Geschichte zurecht zu finden. Pippas und Danas Stränge enthalten unheimlich viele Namen, insbesondere durch die nicht ganz kleine Familie. Dazu kommt, dass einige der Personen in Pippas Zeit noch eine andere Rolle einnehmen, als später in Danas. Ich war da fast geneigt, das Beziehungsgeflecht auf Papier zu bringen, um der Story noch im Detail folgen zu können. Im Laufe des Buches gibt sich das, aber bis es soweit ist, ist es wirklich verwirrend.
Dazu kommt, dass Beck in den einzelnen Handlungssträngen nicht immer eng an das letzte Kapitel anknüpft. Da mag mit hinein spielen, dass die Handlungsdichte mit ihrem Fortschreiten sehr zunimmt. Auch das machte es mir teilweise schwer, mich in der Handlung zurecht zu finden.
In der Rahmenhandlung knüpft das Buch inhaltlich relativ dicht an Das alte Kind an. Der Erbstreit um das Vermögen Lord Darneys ist zu Beginn insofern gelöst, als dass Lillians Sohn William geboren und vermeintlich Alleinerbe ist. Cedric ist weiter hinter den Chandler-Lyttons her, um nachzuweisen, dass William illegal designed wurde. Allerdings ändern sich die Vorzeichen relativ schnell.
Abseits der Kritik ist Das zerbrochene Fenster mit Abstand das emotionalste Buch in der Reihe. Gegen Ende spitzt sich das richtig zu, aber auch auf dem Weg dahin gibt es immer wieder Momente. Pippas Tagebuch hat da sicher seinen Anteil, die Tagebuchform ist naturgemäß sehr emotional. Darüber hinaus spielt Beck aber auch bei Cedrics und Dana mit sehr viel Herz. Deren Gefühle sind, so wirr sie manchmal sein mögen, wirklich gut nachfühlbar und rissen mich beim Lesen nicht nur ein Mal mit.
Wie eigentlich immer bei Zoë Beck spielen psychische Beeinträchtigungen eine zentrale Rolle. Überproportional viele Charaktere leiden hier auf die eine oder andere Weise – Depressionen, Angststörungen und Panikattacken sind nicht nur Cedrics ständige Begleiter. Nicht zu übersehen ist bei Beck, dass sie sich intensiv mit diesen Themen befasst hat. Ihre Leserschaft kann solche Episoden fast durchleben, so intensiv sind die Schilderungen. Auch die Probleme, die sich aus unterschiedlichen Medikationen ergeben, beschreibt Beck anschaulich. Alleine um in diesen Dingen ein Gefühl zu bekommen, lohnt sich die ganze Reihe schon sehr.
Eine abschließende Bewertung fällt mir nicht ganz leicht. Empfehlen möchte ich das Buch so oder so, als Teil einer Reihe muss das ja sein. Ich würde wegen der emotionalen Tiefe wirklich gerne 5 Sterne vergeben, allerdings kann ich die Probleme, die ich im ersten Teil des Buches hatte, nicht ganz wegwischen. Man sollte sich in jedem Fall Zeit nehmen, besonders um in das Charaktergeflecht hinein zu finden.
[yasr_overall_rating null size=“medium“]
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Kurzbio

Thomas liest, schreibt drüber, ist von der Menschheit im Allgemeinen genervt und schreibt auch mal da drüber.
Letzteres tut ihm jetzt schon Leid, ersteres nicht.
Archiv
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (5)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (5)
- September 2020 (3)
- August 2020 (7)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (3)
- März 2020 (8)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (19)
- Oktober 2019 (21)
- September 2019 (23)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (6)
- Juni 2019 (5)
- Mai 2019 (15)
- April 2019 (15)
- März 2019 (9)
- Februar 2019 (5)
- Januar 2019 (2)
- Februar 2018 (1)