Rezension: Wunderbare Jahre (von Sibylle Berg)
Autor: Sibylle Berg
Erschienen: 2016
Seiten: 192

Was wurde eigentlich aus dem Fernweh der Jugend? Damals, als man die entlegensten Orte der Welt bereiste und es überall besser als zu Hause war. War es das wirklich? Und wie ist es heute? Sollte man überhaupt noch reisen, weil es doch eigentlich überall schlimmer als zu Hause ist?
Wunderbare Jahre – Untertitel Als wir noch die Welt bereisten – entstammt dem Jahr 2016 und ist bei dtv erschienen. Auf 192 Seiten stellt Sibylle Berg mehr oder weniger kurzen Reiseberichten soziale und politische Verhältnisse in den jeweiligen Ländern gegenüber.
Wir begleiten Frau Berg auf zahlreichen Reisen, die sie seit Beginn ihres Erwachsenenalters in alle Welt geführt haben. Das Buch ist ein Potpourri teils bewegender, teils schräger Reiseberichte von Südafrika über Israel und den brasilianischen Regenwald bis nach Wien und Cannes. Die ersten Filmfestspiele des Jahrtausends sind dabei, ebenso die Hochzeit von William und Kate. Die Berichte umfassen teils kurze Episoden teils grobe Gesamtzusammenfassungen, in jedem Fall sind sie liebevoll, mal witzig, mal bedrückend verfasst.
Doch es gibt da noch die andere Seite. Denn nach jedem Reisebericht folgt das Postskriptum – oder gleich mehrere davon. Und die haben es in sich. Denn was gerade noch nach Geheimtipp, Urlaubsparadies oder ähnlichem aussah, hat selbstverständlich auch Schattenseiten. Ausgewählte lässt Frau Berg jedem Bericht folgen. Seien es Terroranschläge, staatliche Repression, organisierte Kriminalität oder ein Erklärungsversuch, was da eigentlich im Nahen Osten los ist, was wir im Westen nicht verstehen. So bekommt jeder Bericht seinen ganz eigenen, brutalen Gegensatz. Liebevoll illustriert wird das Ganze von Isabel Kreitz.
Wunderbare Jahre ist ein Buch, das in vielerlei Hinsicht zum Nachdenken anregt. Selbstverständlich über den Zustand der Welt an sich und unseren Umgang damit. Der Cocktail an der Bar am lauen Sommerabend könnte etwas sauer schmecken, wenn man sich bewusst macht, dass vor den Mauern der Touristenanlagen Menschen einfach so auf der Straße erstochen werden. Samba ist schön und gut, doch gleichzeitig begeht das Land ein unfassbares und umfassendes Umweltverbrechen am Regenwald. Es lohnt sich, sich Gedanken über das Urlaubsziel zu machen. Man muss nicht immer fern bleiben, man sollte sich aber bewusst sein, dass die Touristenwelt nicht immer das echte Leben der Bürger des Urlaubslandes spiegelt – manchmal zeigt sie eher den krassen Gegensatz.
So ist Wunderbare Jahre vor allem schonungslos. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, das wäre auch kaum möglich. Aber es schärft den Blick. Und dafür liebe ich Frau Berg sehr.
[yasr_overall_rating null size=“medium“]
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Kurzbio

Thomas liest, schreibt drüber, ist von der Menschheit im Allgemeinen genervt und schreibt auch mal da drüber.
Letzteres tut ihm jetzt schon Leid, ersteres nicht.
Archiv
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (5)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (5)
- September 2020 (3)
- August 2020 (7)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (3)
- März 2020 (8)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (19)
- Oktober 2019 (21)
- September 2019 (23)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (6)
- Juni 2019 (5)
- Mai 2019 (15)
- April 2019 (15)
- März 2019 (9)
- Februar 2019 (5)
- Januar 2019 (2)
- Februar 2018 (1)