18. November 2019
0:42, Rezensionsratlosigkeit. Heute wurde mir mal wieder vor Augen geführt, dass es im Leben eines Buchbloggers zwei Extreme unter den Büchern gibt: Solche, deren Rezensionen sich quasi von selbst schreiben, und solche, die einen ratlos zurück lassen. Beide Extreme kommen nicht oft vor, das meiste bewegt sich dazwischen und schreibt sich etappenweise – mal besser, mal schlechter. Das Ting war heute das positive Extrem. Ein klasse Buch, tiefgründig, kritikreich, aktuell und toll geschrieben. Die Rezension schrieb sich in einer halben Stunde von selbst und hätte noch viel ausführlicher werden können, wenn ich mich nicht gebremst hätte. Das andere Extrem kam mit Unhaltbare Zustände. Auch klasse, toll geschrieben, tiefgründig, voller Kritik, aber ganz anders. Trotzdem ist es mir aktuell ein Rätsel, wie ich dem Buch gerecht werden soll. Da fließt gar nichts. Mal abwarten, wie das weiter geht.
Nach weiteren 4,5h (die wievielten eigentlich?) geht die Vereinsbuchhaltung endlich auf die Zielgerade. Q1 diesen Jahres ist drin, ich verstehe zwar immer noch nicht, warum man so und nicht anders bucht, aber die Zahlen stimmen im Ergebnis und mehr interessiert mich mittlerweile nicht mehr.
Am Wochenende ist Schwesterumzug. Beste Jahreszeit. Meine Vorfreude hält sich in Grenzen.
Ich sah Wir sind die Welle. Ich war vorher skeptisch, weil mir eine Antifa-Adaption zur Unzeit vorkam. Ich weiß immer noch nicht, was ich von der Serie halten soll. Es ist keine echte Adaption, sondern nur sehr ansatzweise angelehnt (beispielsweise gibt’s den Experiment- und Manipulationscharakter überhaupt nicht). Das macht die Idee besser. Es geht stärker um die Frage, ab wann Gewalt als letztes Mittel des Widerstands gerechtfertigt wird. Das ist ein erstaunlich aktuelles Thema und die Serie moralisiert die Frage kaum. Könnte also sein, dass ich meine ursprüngliche Meinung revidieren muss.
Wo wir gerade bei Netflix sind: Was ist das eigentlich für eine Unart, in nicht-englischen Produktionen (ich nehm an, das betrifft nicht nur deutsche) Chatinhalte auf Englisch zu führen? Wenn die Originalsprache Deutsch ist, Aspekte der Handlung sogar eindeutig auf Deutschland anspielen (bei der Welle heißt die AfD beispielsweise NfD und hat quasi die Original-CI dieser Lappen, es gibt einen Waffenhersteller, der eindeutig Heckler & Koch sein soll etc.), kommt es überhaupt nicht authentisch rüber, wenn die Figuren untereinander englisch chatten.
Ansonsten gehörten die Tage rechtsradikalen Schmierfinken wie Don Alphonso. Der hetzt seine Faschogefolgschaft gerade auf antifaschistische Meinungsführer*innen (vorzugsweise *innen) und kriegt dafür kräftig Gegenwind… nur nicht aus dem Lager, das nicht müde wird, seine rechte Hetze mittig-konservativ zu nennen. Ja, ich rede von Springer, Dons aktuellem Brötchengeber. Dieser Konzern gehört endlich zerschlagen und das seit Jahrzehnten schon.
Cows – Folge nicht der Herde (von Dawn O’Porter)
Autor: Dawn O’Porter
Erschienen: 2019
Seiten: 464

Tara, 42, Dokumentarfilmerin und alleinerziehende Mutter, hat ihr Leben abseits traditioneller Rollenbilder soweit im Griff. Nur ein Partner wäre noch nett. Als sie den Richtigen kennen lernt, wacht sie plötzlich als Spottfigur der Nation auf. Doch dann tritt die taffe Lifestylebloggerin Cam, die einen ganz anderen Lebensstil verkörpert, in ihr Leben.
Währenddessen wünscht sich Stella, der ihr Leben seit dem Krebstod ihrer Mutter und ihrer Zwillingsschwester rasant entgleitet, nichts sehnlicher als ein Kind und geht dabei verzweifelte Wege.
Cows erschien 2019 bei FISCHER. Dawn O’Porters Gesellschaftsroman umfasst 464 Seiten und wird als Taschenbuch mit Klappenbroschur geliefert.
Dawn O’Porter erzählt in Cows die Geschichten dreier ganz unterschiedlicher, teilweise scheinbar krass gegensätzlicher Frauen, die allesamt nicht das klassische Rollenbild verkörpern. Tara ist alleinerziehende Mutter und voll im Berufsleben. Ihre Tochter Annie hat sie durch einen One-Night-Stand bekommen, dem Vater hat sie nie von ihr erzählt, um ihn nicht unter Zugzwang zu setzen. Im Job ist sie von Sexisten umgeben, die Mütter von Annies Mitschülern vermitteln ihr, dass sie nichts Gutes von ihrer Doppelrolle halten. Auch wenn Tara Mutterschaft und Arbeit aufopferungsvoll meistert, erntet sie Ablehnung von allen Seiten. Als ihr Leben dann aus den Fugen gerät, halten im Prinzip nur noch ihre Mutter und Annie zu ihr.
Cam ist 36 und feministische Lifestylebloggerin der ersten Stunde. Sie lebt ihr Leben, wie es sie glücklich macht, was bedeutet, kein Kinderwunsch, keine Liebesbeziehung und, abgesehen von ihrem Onlineleben, relativ alleine. Ihre Mutter versteht sie nicht, denn sie ist die einzige von vier Schwestern, die keine Familie gründen will. Mit ihrem Blog versucht sie, Frauen zu bestärken, aus klassischen Rollenbildern auszubrechen und sich zu nehmen, was sie wollen.
Stella, die Jüngste in der Runde, ist 23 und Persönliche Assistentin. Sie trägt das Brustkrebsgen, genau wie ihre Mutter und ihre Zwillingsschwester, die beide an Krebs verstorben sind. Seit dem Tod ihrer Schwester ist ihr Leben völlig aus der Bahn. Sie lebt in einer Beziehung, die sich im Auflösungsstadium befindet, kann ihre Schwester nicht los lassen und ist sozial relativ isoliert. Und sie ist fest davon überzeugt, dass ein Kind den Sinn ihres Lebens retten würde, allerdings kommt für sie nur eine natürliche Schwangerschaft in Frage. Durch das Brustkrebsgen rinnt ihr dafür die Zeit durch die Finger.
Die Handlungsstränge der drei Frauen erzählt Dawn O’Porter im Fall von Tara und Stella aus der Ego-Perspektive, in Cams als allwissende Erzählerin. In allen drei Fällen füllt sie die Figuren aber mit viel Tiefe. Taras und Cams Hinter- und Beweggründe kommen für mich absolut nachvollziehbar rüber, für Stella ist das in meinen Augen im Vergleich nicht ganz so gut gelungen. Ihre Geschichte entwickelt eine Eigendynamik, die sie meines Erachtens nicht hätte entwickeln müssen. Aber das ist ok, möglicherweise biegt sie einfach nur ein paar Mal falsch ab.
»Folge nicht der Herde« ist zweifellos die rote Linie des Buches. Neben den feministischen Positionen, die Dawn O’Porter am explizitesten durch Cam und ihr Blog propagiert und mit denen sie sich ›gegen die Herde‹ stellt, tritt sie auch deutlich im Durchspielen des sozialen und medialen Shitstorms gegen Tara zutage. Den spielt sie tatsächlich sehr realistisch durch, bis hin zu Taras Interview, von dem sie berufsbedingt eigentlich genau weiß, dass es das Schlimmste ist, worauf sie sich einlassen kann. Doch die Verzweiflung schlägt ihre Expertise und der Boulevard nimmt das freudig auf. Cows demonstriert auf eindrückliche Weise, wie tiefgreifend Gesellschaft und Medien einen Menschen aus Sensationsgier und Heuchelei zerstören kann. Das tut über weite Strecken auch beim Lesen sehr weh.
Cows demonstriert aber auch, wie sich Menschen (in dem Fall Frauen), so unterschiedlich und gegensätzlich sie auch sind, gemeinsam aus dem Abgrund ziehen können. Dass es lohnt, für sich und andere einzustehen. Dass Individuen eben Individuen sind und ihren eigenen Weg gehen dürfen. Und dass die Individualität akzeptiert werden muss, jedenfalls solange sie anderen nicht schadet. Lustigerweise bin ich, während ich die Rezension vorbereitet habe, auf einige negative Rezensionen gestoßen, die sich im Prinzip alle offen darauf stützen, dass die Verfasser*innen sich nicht mit den Hauptfiguren identifizieren konnten, weil sie ihr Verhalten abstoßend fanden. Besonders im Hinblick auf Cam wurde da quasi genau das vorgeworfen, dem sie sich auch im Buch entgegen stellt. Das hat für mich schon eine gewisse Ironie und zeigt, wie nötig Geschichten dieser Art immer noch sind.
Cows ist ein tolles, ein starkes Buch. Es kann sensibilisieren und es kann Mut machen. Und das weit über die offenbare Zielgruppe – dem habe ich ja schon einen eigenen Blogpost gewidmet – hinaus. Schade, dass es genderadvertised wird. Manch einem Mann könnte es durchaus auch den Horizont erweitern.
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei mojoreads (Werbung) erschienen. mojoreads versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂
Kurzbio

Thomas liest, schreibt drüber, ist von der Menschheit im Allgemeinen genervt und schreibt auch mal da drüber.
Letzteres tut ihm jetzt schon Leid, ersteres nicht.
Archiv
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (5)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (5)
- September 2020 (3)
- August 2020 (7)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (3)
- März 2020 (8)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (19)
- Oktober 2019 (21)
- September 2019 (23)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (6)
- Juni 2019 (5)
- Mai 2019 (15)
- April 2019 (15)
- März 2019 (9)
- Februar 2019 (5)
- Januar 2019 (2)
- Februar 2018 (1)