Zeitoun (sprich: Seytuun) kommt aus meiner ›Was ich mich noch nicht zu lesen getraut habe‹-Schublade. Dort fristete der Tatsachenbericht, zusammen mit noch einigen anderen früheren Werken von Dave Eggers, ein kuscheliges Leben. Jetzt fehlt mir ein wenig der aktuelle Nachschub, also gehe ich die mal an.
Das Buch erzählt die traumatischen Erlebnisse der Familie Zeitoun aus New Orleans im Rahmen von Hurrikan Katrina im Sommer 2005. Abdulrahman (sein Rufname ist sein Nachname) und Kathy Zeitoun führen einen erfolgreichen Handwerksbetrieb, sind angesehen in New Orleans, bis Katrina ihr Leben auf den Kopf stellt. Als sich der Hurrikan ankündigt, verlässt Kathy mit den vier Kindern die Stadt, um sich in Sicherheit zu bringen. Zeitoun lässt sich nicht überzeugen, mit ihnen zu kommen, er will auf ihre zahlreichen Immobilien aufpassen und sichert noch bis zum letzten Moment die Häuser seiner Kund*innen.
Als Katrina die Stadt schließlich viel härter als erwartet getroffen hat, schnappt sich Zeitoun sein Kanu und paddelt durch die überschwemmte Stadt, immer auf der Suche nach Menschen und Tieren, denen er helfen kann. Kathy und sein Bruder Ahmed, durch allerlei Horrornachrichten in immer größerer Sorge, beknien ihn, die Stadt zu verlassen, doch Zeitoun muss helfen. Dann verschwindet er plötzlich und das Martyrium der Familie beginnt.
Zeitoun entstand aus dem Buch Voices of the Storm des Projekts Voice of Witness. Das Projekt erzählt die Geschichten von Zeitzeug*innen von Menschenrechtsverletzungen. Voices of the Storm befasst sich mit den ausufernden Menschenrechtsverletzungen in der Folge von Hurrikan Katrina in New Orleans, als die frisch ins noch relativ junge Department of Homeland Security eingegliederte US-Katastrophenschutzbehörde FEMA vollständig die Kontrolle über das Chaos vor Ort verlor. In der Folge kam es zu rassistischen Verhaftungen, Folter, Inhaftierungen nach Vorbild des Patriot Acts und anderen Menschenrechtsverletzungen durch Behörden und Sicherheitskräfte. Vieles erinnerte an das Folterlager Guantanamo.
Dave Eggers erzählt nun, gesichert und so authentisch wie möglich, insbesondere die Geschichte von Zeitoun, der am 6. September mit drei anderen Männern in einem seiner Mietshäuser von einem wild zusammengewürfelten Trupp aus Polizei, Nationalgarde und anderen ohne rechtsstaatliche Grundlage verhaftet und zunächst in das provisorische Gefangenenlager Camp Greyhound verschleppt wird. Inhaftiertenrechte werden ihm verwehrt, auch Kathy erfährt nichts von dem Vorgang. Eggers erzählt die Geschichte nach Bedarf im Wechsel aus Zeitouns und Kathys Sicht. Sein Stil ist der Geschichte angemessen, er beschönigt nichts noch verliert er sich in langatmigen Details. Insofern fiel es mir einerseits nicht schwer, mich in die Protagonist*innen hinein zu fühlen, andererseits sehr schwer, das Buch zur Seite zu legen. Das Wissen, dass das Gelesene so stattgefunden hat, macht es an nicht wenigen Stellen recht schwer zu ertragen.
Zeitoun ist ein Beleg dafür, wie dünn die Zivilisationsdecke sein kann. Erschwerend kommt dabei hinzu, dass das Szenario um Katrina nicht im rechtsfreien Raum stattgefunden hat. Natürlich war die fatale Überforderung der FEMA-Führung ein Ausnahmezustand, der so nicht eintreten darf. Die rechtlichen Grundlagen für das, was dann vor Ort im Sicherheitsapparat passierte, existieren aber tatsächlich – jedenfalls als Vorlage. Insofern muss man, selbst wenn die Anwendung dieser Rechtsgrundlagen im konkreten Fall illegitim gewesen sein sollte, immer im Hinterkopf behalten, dass die Sicherheitskräfte nicht im luftleeren Raum freigedreht haben. Im Zweifel haben sie sich auf die Gesetzgebung gestützt und wähnten sich dabei im Recht. Das kann eben in der Form auch nur passieren, wenn man derart repressive Gesetzeslagen, wie etwa die US-amerikanischen sog. Antiterrorgesetze eine sind, hat. Das mag, während ein Ausnahmezustand eskaliert, erstmal nebensächlich sein, für die juristische Aufarbeitung ist es aber sehr problematisch.
Zusammenfassend: Nicht unbedingt leichte Kost, aber sehr gut umgesetzt und geschrieben. Zeitoun ist ein nicht unwichtiges Zeitdokument über ein dunkles Kapitel US-amerikanischer Justiz.
Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei yourbook.shop (Werbung) erschienen. yourbook.shop versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂