Lesedauer3 Min, 51 Sek
Titel: Kinder der Freiheit
Autor*in: Ken Follett
Verlag: Bastei Lübbe
Erschienen: 16.09.2014
Seiten: 1215

Frontcover

Die Welt 1961. Der sozialistische Osten beginnt sich in der DDR abzuschotten. Im Zentrum dieser Tragödie steht Berlin, bald schon durch eine Mauer in Ost und West geteilt. Maud von Ulrich, Carla und ihre Kinder leben im Ostteil Berlins und werden bald die ganze Macht der Stasi spüren. Denn Rebecca, Carlas Adoptivtochter, ist mit Hans Hoffmann verheiratet der sich durch ein Missgeschick als Stasi-Spitzel entlarvt und ihnen das Leben hinter der Mauer zur Hölle machen wird.
Währenddessen starten Dave und Evie, die Kinder Daisys und Lloyds, ihre künstlerischen Karrieren: Evie geht ins Schauspiel, Dave wird Musiker mitten in turbulenten Zeiten für die Branchen.
In den USA eskaliert derweil die Bürgerrechtsbewegung. Angestachelt von staatlicher Unterdrückung besonders in den Südstaaten erheben sich Massen um Bürgerrechtler wie Martin Luther King. Die dritte Generation der Dewars ist einmal mehr mittendrin in den politischen Umwälzungen.
Und im Ostblock kämpft die Sowjetunion weiter darum, den Sozialismus praktikabel und den Warschauer Pakt stabil zu halten. Während sich zwischen Ost und West, vor allem auf Stellvertreterschauplätzen wie Kuba und Vietnam, die Lage aufheizt. Ein Konflikt, der die Menschheit auslöschen könnte, kocht immer weiter hoch. Mittendrin einmal mehr die Peschkows.

Kinder der Freiheit ist der dritte und letzte Band von Ken Folletts Jahrhundert-Saga. Das Buch erschien 2014 bei Bastei Lübbe und umfasst 1215 Seiten. Es schließt chronologisch an Winter der Welt an.

Lesedauer3 Min, 17 Sek
Titel: Winter der Welt
Autor*in: Ken Follett
Verlag: Bastei Lübbe
Erschienen: 18.09.2012
Seiten: 1024

Frontcover

Vier Familien, vier Länder, ein Drittes Reich. Kaum ist der Erste Weltkrieg überstanden, sehen die Nachkommen der Protagonist*innen aus Sturz der Titanen der nächsten weltweiten Katastrophe ins Auge. In der Sowjetunion stecken die Peschkows tief in einem System, das sich zunehmend kaum noch von den Schrecken des Zarenreichs unterscheidet. In Großbritannien erleben die Leckwiths, wie der Faschismus gerade noch gestoppt werden kann. Unterdessen sehen sich die von Ulrichs in Deutschland plötzlich auf der Seite der Verfolgten eines mörderischen Systems. Europa wird zunehmend faschistisch, was bis in die USA zu spüren ist, wo die Dewars immer noch politisch versuchen, die Welt vor der nächsten Katastrophe zu bewahren. Es wird ihnen nicht gelingen und so folgt die nächste grausame Phase im Leben der Protagonist*innen.

Winter der Welt ist der zweite Teil in Ken Folletts Jahrhundert-Saga. Das Buch umfasst 1024 Seiten und erschien 2012 bei Bastei Lübbe. Es behandelt grob die Zeit um das Dritte Reich.

Winter der Welt beginnt im Jahr 1933, kurz vor der endgültigen Machtergreifung der Nazis in Deutschland. Wie schon im ersten Band erzählt Follett die Geschichten seiner Protagonist*innenfamilien in ihren jeweiligen Ländern, die ganz unterschiedlich, aber allesamt vor dem Hintergrund des Aufstiegs von Faschismus und Sozialismus stattfinden. Die Bande aus dem ersten Teil wirken weiter, auch die zweite Generation knüpft Verbindungen untereinander soweit der Lauf der Geschichte das zulässt.

Lesedauer3 Min, 68 Sek
Titel: Sturz der Titanen
Autor*in: Ken Follett
Verlag: Bastei Lübbe
Erschienen: 30.03.2012
Seiten: 1038

Frontcover

Die Welt vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Ethel Williams, Tochter eines walisischen Bergarbeitergewerkschafters, arbeitet als Hausdame am Hof von Earl Fitzherbert bis er sie schwängert und sie ihre Arbeit verliert. Ihr Bruder Billy beginnt da gerade seine Laufbahn als Bergarbeiter.
In Sankt Petersburg brodelt es in der Gesellschaft. Grigori und Lew Peschkow, zwei waise Lohnsklaven, geraten in die Anfänge der sozialistischen Revolution. Während Lew, der sich primär als Kleinkrimineller betätigt, in die USA fliehen muss, aber nur in Cardiff landet, kämpft Grigori weiter gegen das zaristische Regime.
Auch Walter und Robert von Ulrich, beide gerade am Beginn ihrer diplomatischen Karrieren, sehen unruhigen Zeiten entgegen. Während Robert in Österreich den Mord an Erzherzog Franz Ferdinand erlebt, stemmt sich Walter für Deutschland mit aller Kraft gegen Kriegspropaganda und für die Demokratie.
Unterdessen muss Gus Dewar, aufstrebender Berater im Stab Woodrow Wilsons, mit ansehen, wie der amerikanische Präsident immer größere Schwierigkeiten bekommt, sich aus der europäischen Politik heraus zu halten.

Sturz der Titanen ist der erste Band in Ken Folletts Trilogie Jahrhundert-Saga über die großen geschichtlichen Einschnitte des 20. Jahrhunderts. Das Buch erschien 2012 bei Bastei Lübbe und umfasst 1038 Seiten.

Lesedauer2 Min, 71 Sek
Titel: Alte weiße Männer – Ein Schlichtungsversuch
Autor*in: Sophie Passmann
Verlag: KiWi
Erschienen: 07.03.2019
Seiten: 288

Frontcover

Im Sommer 2018 reiste Sophie Passmann durch die Republik (und in die Schweiz), um mit Männern in unterschiedlich gearteten Machtpositionen über das Stereotyp des Alten weißen Mannes zu sprechen, das sich zum Feinbild zunächst feministischer, mittlerweile eines Großteils der aufklärerischen Bewegungen etabliert hat. Die Gespräche, die sie dabei mit Männern aus Unterhaltung, Politik, Medien etc. geführt hat, fasst sie im Buch reichlich kommentiert zusammen und wirft dabei spannende Lichter nicht nur auf den Feminismus in der heutigen Zeit.

Alte weiße Männer Ein Schlichtungsversuch erschien 2019 bei Kiepenheuer & Witsch. Sophie Passmanns Buch umfasst 288 Seiten, die sich jeweils in den einzelnen Interviews gliedern.

»Bist du ein alter, weißer Mann?« gehört sicherlich zu den eher ungewöhnlichen Gesprächseinstiegen, wenn man darauf aus ist, einen Mehrwert aus dem, was in den kommenden Minuten folgen wird, zu ziehen. Genau so beginnt Sophie Passmann ihre Interviews und tatsächlich ergibt sich daraus in fast allen Fällen ein Mehrwert. Sophie Passmann gehört zu den Vertreter*innen des modernen Feminismus, die gerne als Netzfeminist*innen zusammengefasst und verunglimpft werden. Tatsächlich hat sich da insbesondere auf Twitter eine Blase etabliert, die ihre Forderungen nach einem modernen Gesellschaftsbild, das eben auch eine zeitgemäße Rolle der Frau impliziert, seit längerer Zeit mit wachsendem Publikum vertritt.

Lesedauer3 Min, 12 Sek
Titel: Britt-Marie war hier
Autor*in: Fredrik Backman
Verlag: S. Fischer
Erschienen: 24.05.2017
Seiten: 400

Frontcover

Britt-Marie, die pedantische ältere Dame aus Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid, nimmt ihr Leben selbst in die Hand. Immer war sie nur die Nebenfigur hinter anderen. Immer hat sie versucht, anderen das Leben zu erleichtern. Doch nachdem ihr Mann Kent sie betrogen hat, nimmt sie kurzerhand einen Job im Jugendzentrum des sterbenden Dörfchens Borg an und zieht vorerst in das Nest.
Sie trifft auf Kinder und Erwachsene, die zu den typischen letzten Charakteren gehören, die ein sterbendes Dorf verlassen. Ihr Neuanfang ist alles andere als leicht, doch Britt-Marie ist fest entschlossen, ein wenig Ordnung in das Dorf zu bringen. Und sie wird schwer überrascht.

Britt-Marie war hier ist quasi der inoffizielle zweite Teil nach Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid. Das Buch erschien 2017 bei FISCHER. Auf 400 Seiten erzählt Fredrik Backman die weitere Geschichte von Britt-Marie.

Achtung! Hier wird gespoilert. Wer Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid noch lesen möchte, sollte das vorher tun.

Britt-Marie war hier schließt quasi nahtlos an Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid an und erzählt, man ahnt es schon, die Geschichte von Britt-Marie, die sich am Ende des Buches damit konfrontiert sieht, dass ihr Mann Kent sie betrügt. Sie ruft das Arbeitsamt an, um eine Stelle zu bekommen, das stellt sich aber als alles andere als einfach heraus. Schließlich landet sie, auch dank ihrer Hartnäckigkeit, in Borg, einem sterbenden Dorf. Die Stelle im Jugendzentrum eigentlich sollte es weder die Stelle noch das Jugendzentrum noch geben konfrontiert sie mit einer Reihe von Menschen, die man zweifellos als abgehängt bezeichnen kann. Doch Britt-Marie ist entschlossen, ihre Arbeit gut zu machen und so nimmt sie sich der Kinder und Erwachsenen an. Und in einem Strudel aus Armut, Kriminalität und Starrköpfigkeit entdeckt sie den Fußball, mit dem sie in ihrem bisherigen Leben überhaupt nichts anfangen konnte.

Lesedauer3 Min, 22 Sek
Titel: Herr Sonneborn geht nach Brüssel – Abenteuer im Europaparlament
Autor*in: Martin Sonneborn
Verlag: KiWi
Erschienen: 07.03.2019
Seiten: 432

Frontcover

Im Frühjahr 2014 gelingt der PARTEI etwas überraschend der Einzug ins EU-Parlament. Martin Sonneborn, ehemaliger Chefredakteur der Titanic und zuletzt u.a. im Ensemble der heute show, wechselt nach Brüssel (und Straßburg, wie wir lernen werden), wo er nicht nur auf freundlichen Empfang trifft. Auf der Hinterbank der Fraktionslosen, zwischen Ultrarechten und Ultrarechteren, verfolgt er ein herausforderndes Ziel: Wo er schon mal hier ist, kann er auch herausfinden, wie die EU eigentlich funktioniert.

Herr Sonneborn geht nach Brüssel Untertitel Abenteuer im Europaparlament erschien 2019 bei Kiepenheuer & Witsch. Das Buch ist satirisch-autobiografisch verfasst und berichtet chronologisch auf 432 Seiten von ausgewählten Ereignissen der ersten fünf Jahre von Sonneborns Zeit als MdEP.

Sonneborns Buch ist streitbar, wie auch Sonneborn selber streitbar ist. In einer Zeit, in der gerade die politische Rechte wieder fahnenschwenkend ins Rechtsextreme marschiert, darf man sicherlich die Frage diskutieren, ob eine Satirepartei der Europäischen Union zuträglich ist. Sonneborn gibt gerade zu Beginn seiner Amtszeit allen Grund für Kritik. Sein Abstimmungsverhalten als Kritik an den Abstimmungsmarathons im EU-Parlament gedacht ist diskutabel. Seine Gleichgültigkeit gegenüber dem Amt ursprünglich sollte der*die PARTEI-MdEP jeweils monatlich zurücktreten, um möglichst viele in den Genuss der Parlamentarier*innenvorzüge zu bringen ebenso. Sein scheinbar lässiges Verhalten gegenüber den ultrarechten Vertreter*innen auf den Nachbarplätzen Udo Voigt, der NPD-Mann, dient als Running Gag im Zeitgeist mindestens problematisch.

Lesedauer2 Min, 46 Sek
Titel: Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid
Autor*in: Fredrik Backman
Verlag: S. Fischer
Erschienen: 23.06.2016
Seiten: 480

Frontcover

Elsa ist »siebeneinhalb« Jahre alt und »anders«. Echte Freunde hat sie keine und der Pausenhof ist eine regelmäßige Tortur. Ihre Mutter Ulricka ist hauptsächlich mit ihrer Karriere beschäftigt, doch es gibt da noch ihre Oma. Die ist 77 und eine begnadete Märchenerzählerin. Mit ihr reist Elsa ins Land-Fast-Noch-Wach, einer märchenhaften Welt.
Als Oma an Krebs stirbt, hinterlässt sie Elsa einen letzten, großen Auftrag. Er führt sie zu den Menschen, mit denen sie in einem Haus lebt eine scheinbar zusammengewürfelte Menge von Sonderlingen aller Art. Doch je tiefer Elsa in ihren Auftrag eintaucht, desto mehr beginnt sie das große Ganze zu begreifen und schwebt plötzlich in großer Gefahr.

Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid ist Fredrik Backmans zweiter Roman. Das Werk erscheint seit 2016 bei FISCHER und umfasst 480 Seiten.

Ich ging mit einer völlig falschen Erwartungshaltung an das Buch. Nach Ein Mann namens Ove, das vor allem sehr tiefgründig witzig war, fehlt zwar auch bei Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid der Witz keineswegs, das Buch ist aber in fast jeder Hinsicht ganz anders. Das hat mir den Einstieg erheblich erschwert. Ich brauchte eine ganze Weile, bis ich mich auf die Mischung aus Märchen- und Gegenwartserzählung in der Sprache von Elsa einlassen konnte. Dann aber wurde das Buch recht gut.