Lesedauer4 Min, 42 Sek
Titel: Mein Leben als Sonntagskind
Autor*in: Judith Visser
Verlag: HarperCollins
Erschienen: 02.05.2019
Seiten: 607

Frontcover

Jasmijn ist ein ganz normales Kind doch das nur in ihrer Fantasie. Die echte Jasmijn weiß, dass sie anders als ihre Mitmenschen ist, aber nicht, wie sie mit ihnen umgehen soll. Warum sagen sie immer etwas anderes, als sie eigentlich sagen wollen? Warum erwarten sie immer Antworten auf Fragen, die sie gar nicht gestellt haben? Und überhaupt, warum muss es überall immer so laut und bunt sein, dass Jasmijn Migräne bekommt?

Mein Leben als Sonntagskind von Judith Visser erscheint am 2. Mai bei HarperCollins. Der autobiographische Coming-of-Age-Roman gliedert sich auf 607 Seiten mit Einleitung und Epilog in 136 überwiegend sehr kurze Kapitel. Erzählt wird in einer Art Tagebuchform aus der Ego-Perspektive. Das Hardcover habe ich als Rezensionsexemplar über Vorablesen bekommen, dafür möchte ich mich auch bei HarperCollins herzlich bedanken.

Judith Visser ist spätdiagnostizierte Aspergerin, so ist es auch ihre Romanfigur Jasmijn Vink. Mein Leben als Sonntagskind ist Vissers zwölftes Werk und das erste, das international verlegt wird. Der Roman begleitet Jasmijn vom ersten Tag der Vorschule bis ins Erwachsenenalter. Da es ein autobiographischer Roman ist, werde ich mir Kritik an der Story nicht anmaßen. Ich wüsste davon abgesehen auch nicht, wo ich sie üben sollte. Ich habe mich sehr bewusst auf die Rezensionsrunde beworben, habe mir ein tieferes Verständnis für die Wahrnehmung mit Autismus (jedenfalls eine Wahrnehmung) erhofft. Judith Visser hat meine Erwartungen da um Längen übertroffen. Insofern bin ich mir sicher, dass ich mit meiner Rezension weder ihr noch ihrem Werk gerecht werden werde. Aber ich will es versuchen.

Auf das Buch muss man sich einlassen, das fällt bei Vissers Erzählstil aber auch nicht schwer. Eindrücklich und mit viel Liebe zum Detail beschreibt sie durch das ganze Buch hindurch, wie Jasmijn als Autistin die Welt und die Lebewesen fühlt und wahrnimmt. Ist das in Gesprächssituationen noch recht einfach, weil Jasmijns Verständnis da einfach nur darauf beruht, den Gegenüber buchstäblich beim Wort zu nehmen, ist es in Wahrnehmungssituationen schon deutlich schwieriger. Wenn sie beispielsweise erzählt, dass ein Bild einer Situation über ihre Netzhaut schabt, dann musste ich mich anfangs daran erinnern, dass das durchaus auch wörtlich gemeint ist. Das gibt sich aber recht schnell, denn Visser lässt ihre Leser*innenschaft so tief und eindrucksvoll in Jasmijns Kopf und Körper eintauchen, als nähme man die Welt tatsächlich als sie wahr. Mir fällt kein anderes Buch, das ich bis jetzt gelesen habe, ein, in dem das so gut gelang.

Wenn ich rezensiere, fasse ich mir meine Eindrücke nach jedem Kapitel mehr oder weniger kurz zusammen. Das führt dazu, dass ich immer wieder unterbrochen werde und normalerweise nicht so tief in die Geschichte eintauche. Ich erwähne das, weil es mir bei Mein Leben als Sonntagskind nicht passiert ist. Das Buch hat mich so sehr eingenommen, dass die Unterbrechungen, und mit Blick auf die kurzen Kapitel waren das wirklich viele, überhaupt keinen negativen Einfluss genommen haben.

Welchen Sinn hatte es dann, sich zu einem Grüppchen zu stellen und mitzumachen? Was brachte es, interessiert zu tun? Wenn man Interesse heuchelte, hielt man die anderen zum Narren. Dann ließ man das eigene Gehirn einen Marathon laufen, und wozu? Davon hatte niemand etwas. Also hielt man besser den Mund und blieb in seiner eigenen Welt. Ich gönne jedem seine Gleichgesinnten, solange er nicht erwartete, dass ich dazugehörte.

Das war alles andere als wählerisch.

Das hieß, dass man sich selbst treu blieb.

Das mag auch daran liegen, dass ich mich an vielen Stellen ein bisschen selber erkannt habe und auch das war ein Grund, aus dem ich das Buch lesen wollte. Das Zitat, das bin ich, in einer Präzision, die ich selber wohl nie erreicht hätte. So ging es mir an vielen Stellen. Gerade wenn es um Kommunikation und soziale Verhaltensregeln geht, hat Jasmijn einen ähnlich pragmatischen Blick auf die Welt wie ich. Ich bin nicht neurodivergent und die Wirkung ist eine viel weniger belastende, vor allem keine körperliche, aber ich bin da offenbar nicht ganz alleine. Das gibt mir mit dem Buch ein noch schöneres Gefühl.

So ist es auch kein Wunder, dass mich das Buch emotional mitgerissen hat. Ich habe an zahlreichen Stellen Rotz und Wasser mit Jasmijn geweint wörtlich. Für ein bestimmtes Kapitel wer das Buch liest, wird es mit Sicherheit leicht identifizieren habe ich fast 45 Minuten gebraucht, weil ich spätestens nach jedem zweiten Satz nichts mehr sehen konnte. An anderen Stellen flossen die Tränen beim Mitfreuen. Ich kenne das zwar, dass manche Bücher größere emotionale Reaktionen in mir hervorrufen, aber die Intensität, mit der ich Jasmijn erlebt habe, war außergewöhnlich. Judith Visser gibt ihr eine Tiefe, die mir so noch nicht begegnet ist.

Als ich das Buch fertig gelesen hatte, war mein Hirn voll im positiven Sinne. Ich konnte einen halben Tag nicht lesen, fernsehen, einfach nichts mehr aufnehmen. Mein Hirn hat sich angefühlt, als hätte es jetzt alles aufgenommen, was es aufnehmen muss. Das ist zwar nicht so und es ist auch sehr gut, dass es nicht so ist, aber für den Moment war das ein wirklich befriedigendes Gefühl, das ich so auch noch nicht erlebt habe.

Mein Leben als Sonntagskind möchte ich wirklich allen ans Herz legen. Es vermittelt auf eindrucksvolle Weise, wie Menschen, die im Volksmund »halt anders« sind, die Welt wahrnehmen. Es ist zwar nicht zu verallgemeinern, dafür sind Autisten zu unterschiedlich, aber es gibt einen Eindruck davon, was möglich ist. Alleine das kann das Verständnis schon erheblich erweitern. Und das würde uns allen helfen.

Transparenzblock: Das Buch habe ich im Rahmen einer Buchverlosung über Vorablesen als Vorabrezensionsexemplar kostenfrei erhalten. Verpflichtungen (beispielsweise eine »wohlwollende« Rezension), abgesehen von eben einer Rezension, habe ich dabei keine. Meine Meinung über das Buch, die ich hier kund tue, wird dadurch nicht beeinflusst.

Transparenzblock: Diese Rezension ist auch auf meinem Profil bei yourbook.shop (Werbung) erschienen. yourbook.shop versteht sich als social bookstore und beteiligt seine User am Erlös aus Buchverkäufen, die u.a. auf ihre Rezensionen zurückgehen. Wenn du das Buch kaufen willst, würdest du mir eine Freude machen, wenn du es über meine dortige Rezension (Werbung) kaufst. Bedankt 🙂